Andreas Großmann, Wiesbaden
Dauer: 30 Minuten
Eintritt: 5 Euro (Karten 30 Minuten vor Matinéebeginn an der Konzertkasse)
Programm
Max Reger (1873–1916)
Ostern, aus op. 145
Georg Böhm (1661–1733)
Choralbearbeitung „Christ lag in Todesbanden“
Jean Francois Dandrieu (1682–1738)
„O Filii et filiae“ – Offertoire pour le Jour de Paques
Denis Bedard (*1950)
Variationen über „Ubi caritas et amor Deus ibi est“
Gottfried August Homilius (1714–1785)
„Christ lag in Todesbanden“ – Choralbearbeitung Organo pleno
Jean Langlais (1907–1991)
Incantation pour un Jour Saint
DKMD Andreas Großmann (Orgel)
Andreas Großmann studierte Kirchenmusik, Schulmusik und Katholische Theologie in Frankfurt am Main. Zu seinen Lehrern zählen u.a. Edgar Krapp (Orgel), Wolfgang Schäfer und Uwe Gronostay (Chorleitung), Heinz-Werner Zimmermann (Komposition). 1990 A-Examen Kirchenmusik und Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.
Von 1988 bis 2007 war Großmann hauptamtlicher Kantor in der Barockkirche St. Gallus, Flörsheim am Main. 2007 wurde Großmann zum Diözesankirchenmusikdirektor (DKMD) ernannt und mit der Leitung des Referats Kirchenmusik – seit 2025 Diözesanstelle Kirchenmusik – im Bistum Limburg beauftragt.
2008 erfolgte seine Berufung in die Arbeitsgruppe Orgelbuch durch die Deutsche Bischofskonferenz. Zahlreiche Orgelsätze im Orgelbuch zum Gesangbuch Gotteslob (GL), Chor- und Klaviersätze in weiteren Begleitpublikationen zum Gotteslob.
Von 2012 bis 2023 war Großmann Geschäftsführer der „Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Ausbildungsstätten für katholische Kirchenmusik in Deutschland“ (KdL). 2010 bis 2023 stellvertretender Vorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik in Deutschland“ (AGÄR).
Leitung der Flörsheimer Kantorei und Mitglied im Künstlerischen Beirat des Fördererkreis Musik Main-Taunus e.V. Über seine Verpflichtungen im kirchlichen Dienst hinaus hatte Großmann von 1994 bis 2024 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Mainz. CD-Aufnahmen, Radio- und Fernsehübertragungen sowie Konzerte als Organist, Dirigent und Cembalist runden seine Tätigkeit ab.
Bildnachweis: © E. Krumpholz